1005 Schwarzplan 5000 Blau
See 20140903 01
See 20140903 04
See 20140903 07
See 20140903 10
12Seestr Whz Dsc8217R
12Seestr Whnzi Ndsc 2986
12Seestr Bad Dsc8418R
12Seestr Bad Ndsc 2638
12Seestr Blkn Dsc8356R
12Seestr Balkn Neu Dsc 2515O T
12Seestr Trpph Dsc8653R
12Seestr Trpp Ndsc 3384
12Seestr Kellr Dsc8749R
12Seestr Keller Ndsc 3170O T
1 500 Situationsplan A4
Grundriss Seestrasse 266/268 50er Jahre
Grundriss Seestrasse 266/268 nach Umbau

Sanierung und Umbau Wohnhäuser Seestrasse, Zürich

Die Wohnhäuser Seestrasse 266–274 und Honrainweg 22 in Zürich­-Wollishofen wurden 1950 von den Architekten Sauter & Dirler gebaut. Die sechs Gebäude mit insgesamt 39 Wohneinheiten sind windmühlenartig angeordnet und auf dem zum Zürichsee hin abfallenden, sanft modellierten Grundstück in einen «fliessen­den» Grünraum platziert. Die Architektur ist zurückhaltend und der Formensprache der «Landizeit» verpflichtet: einfache Satteldachvolumen, gekonnt gesetzte Panoramafenster und verfeinernde Details wie etwa die Lochelemente der Treppenhaus­fenster. Die ursprüngliche, in den Ausführungszeichnungen von 1950 gut dokumentierte Architektur ist der Ausgangspunkt des neuen Entwurfes.

Im Innern überraschen die Grundrisse mit grosszügigen Zimmerfolgen. Verglaste Flügel­ und Schiebetüren erzeugen ein offenes, durch diagonale Blickbezüge charakterisiertes Raumgefühl. Das düstere Treppenhaus und der beengte Küche-­Bad-­Bereich der Ursprungsbauten sind hingegen wenig attraktiv. Zudem ist das Erscheinungsbild durch Fensterersatz und eine Küche-­Bad-­Sanierung der 80er Jahre getrübt. An diesen Punkten setzt das Sanierungskonzept an, greift gezielt und zugleich respektvoll in den Bestand ein und steigert auf diese Weise die Wohnqualität.

Durch eine Optimierung der Erschliessung können Küche und Bad grosszügiger gestaltet werden. Die schönen Ausbaudetails – insbesondere Türen und Schreinerarbeiten – werden bewahrt und durch die Neugestaltung von Küche und Bad sorgfältig weitergedacht. Die Eingänge und Treppenhäuser sind nun hell und einladend, die vergrösserten Balkone bieten Platz für Liegestühle oder einen Esstisch. Die prägnanten neuen Fassaden­elemente nähern sich formal an das Stilrepertoire der 50er­-Jahre­-Architektur an und fügen den Bestandsbauten eine neue, spielerische Qualität hinzu.

Die energetische Sanierung folgt dem Konzept «LowEx Zero­ Emission» und ist ein zukunftsweisendes Pilotprojekt. Ausgangs­ lage ist ein lediglich 50 Millimeter starker Dämmputz, der es ermöglicht, Details und Proportionen der historischen Fassade zu erhalten. Neue Fenster mit Dreifachverglasung und eine vollständige Dämmung von Dach und Bodenplatte komplettieren die Gebäudehülle. Drei Hauptkomponenten bilden das System, dessen Betrieb CO₂-frei und energieautark ist: ein Erdsondenfeld, Wärmepumpen und Hybridkollektoren, eine neu entwickelte Kombination aus Photovoltaik-­Modul und Sonnenkollektor. Dass die Bauten der 50er Jahre über ein Deckenheizsystem ver­fügen, hat sich dafür als Glücksfall erwiesen. Über die im Sommer gewonnene Wärme der Kollektoren wird das Erdsondenfeld regeneriert, das heisst, der Erdspeicher geladen, damit dieser langfristig nicht auskühlt. Mittels der Photovoltaik-­Elemente wird Strom für den Betrieb der Wärmepumpen und für die Tempe­rierung des Brauchwarmwassers erzeugt.

Verfahren
Direktauftrag
Bauherrschaft
Balintra AG, c/o UBS Fund Management AG, Basel
Kenndaten
GF: 5 700 m²
GV: 15 800 m³
Kosten
10.5 Mio. CHF
Zeitraum
2011–2012
Verfasser
Baukontor Architekten AG mit Mark Ammann
Team
Mark Ammann, Jens Bohm, Patrick Sommer
Fotograf
Roger Frei, Roman Weyeneth
Röntgenstrasse 10, 8005 Zürich + 41 43 960 24 50 mail@baukontorarchitekten.ch Instagram Pinterest